
Finma fordert klare Stärkung ihrer Kompetenzen
Was
Finma fordert klare Stärkung ihrer Kompetenzen Finma fordert klare Stärkung ihrer Kompetenzen Im vergangenen Jahr hat die Behörde wieder mehr Verfahren gegen Finanzinstitute abgeschlossen.
Kernpunkte
- Finma fordert klare Stärkung ihrer Kompetenzen Im vergangenen Jahr hat die Behörde wieder mehr Verfahren gegen Finanzinstitute abgeschlossen.
- Es gehe der Finma nicht generell um mehr Regeln, betonte Finma-Verwaltungsratspräsidentin Marlene Amstad am Dienstag an der Jahresmedienkonferenz in Bern.
- Im vergangenen Jahr schloss die Finma 38 Enforcement-Verfahren gegen Finanzinstitute und natürliche Personen ab nach 27 im Jahr davor.
- Ausserdem führte die Behörde im vergangenen Jahr insgesamt 111 Kontrollen bei Banken durch, 55 bei Versicherungen und 20 im Bereich Asset Management.
- Vielmehr gehe es um grössere Konsequenzen bei Verletzungen der bestehenden Regeln.
Wer
Behörde; Finanzinstitute; Bern
Wann
g ihrer Kompetenzen Im vergangenen Jahr hat die Be
Wo
Behörde; Bern; Verletzungen
Warum
38 Verfahren abgeschlossen Im vergangenen Jahr schloss die Finma 38 Enforcement-Verfahren gegen Finanzinstitute und natürliche Personen ab nach 27 im Jahr davor.
Wie
Vielmehr gehe es um «grössere Konsequenzen bei Verletzungen der bestehenden Regeln.» Neben einer klaren gesetzlichen Grundlage zur Frühintervention fordert die Aufsichtsbehörde etwa auch die Kompetenz zur Erteilung von Bussen, die Möglichkeit einer aktiveren öffentlichen Kommunikation über ihre Aufsichtstätigkeit sowie ein klares Verantwortlichkeitsregime für Bank- oder Versicherungsmanager. «Wer sich an die Regeln hält, hat beispielsweise eine Bussenkompetenz der Finma nicht zu fürchten», so Amstad.
Auswirkung
Vielmehr gehe es um «grössere Konsequenzen bei Verletzungen der bestehenden Regeln.» Neben einer klaren gesetzlichen Grundlage zur Frühintervention fordert die Aufsichtsbehörde etwa auch die Kompetenz zur Erteilung von Bussen, die Möglichkeit einer aktiveren öffentlichen Kommunikation über ihre Aufsichtstätigkeit sowie ein klares Verantwortlichkeitsregime für Bank- oder Versicherungsmanager. «Wer sich an die Regeln hält, hat beispielsweise eine Bussenkompetenz der Finma nicht zu fürchten», so Amstad.
Metriken
Metriken-Wörterbuch
Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.
0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz
21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen
41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit
61-80%: Starke Tendenz vorhanden
81-100%: Extreme Tendenz erkannt
Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.
-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt
-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton
-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton
0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton
0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt
Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.
0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung
34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung
67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung
Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.
Links
Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention
Mitte-Links
Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung
Neutral
Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz
Mitte-Rechts
Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung
Rechts
Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention
Bitte Anmelden, um zu kommentieren
Ja genau, ohne Kontrolle geht's nicht! Finma muss stärker werden!
Ja, das stimmt! Mehr Kompetenzen sind nötig für Stabilität!
Ja, das stimmt! Mehr Kompetenzen könnten für Stabilität sorgen.
Finma will schon mehr Macht, gell? Finde, die brauchen das für mehr Kontrolle! 💪✨