Kampf um den Titel «Kulturhauptstadt der Schweiz»: Diese Städte machen Schaffhausen Konkurrenz
Was
Kampf um den Titel «Kulturhauptstadt der Schweiz»: Diese Städte machen Schaffhausen Konkurrenz Kampf um den Titel «Kulturhauptstadt der Schweiz»: Diese Städte machen Schaffhausen Konkurrenz Die Stadt Schaffhausen will Kulturhauptstadt der Schweiz werden.
Kernpunkte
- Der Verein Kulturhauptstadt Schweiz (KHS), der den Titel jeweils für drei Jahre verleiht, hat am Dienstag nun die weiteren Schweizer Städte bekannt gegeben, die sich für den Titel beworben haben: Aarau, Bellinzona, Lugano, Thun und Zug.
- Kulturreferent Marco Planas sagte an der Präsentation, dass Schaffhausen bereits alle Voraussetzungen erfülle und die Bewerbung möglicherweise nicht nur für die Stadt Schaffhausen, sondern für den Kanton Schaffhausen als Ganzes gelten könnte.
- Kampf um den Titel Kulturhauptstadt der Schweiz: Diese Städte machen Schaffhausen Konkurrenz
- Die Stadt Schaffhausen will Kulturhauptstadt der Schweiz werden.
Wer
Schaffhausen; Stadt Schaffhausen; Schweiz
Wann
Kampf um den Titel «Kulturhaupt
Wo
der Schweiz; Schaffhausen; Schaffhauser
Warum
Kulturreferent Marco Planas sagte an der Präsentation, dass Schaffhausen bereits alle Voraussetzungen erfülle und die Bewerbung möglicherweise nicht nur für die Stadt Schaffhausen, sondern für den Kanton Schaffhausen als Ganzes gelten könnte.
Wie
Die Erstellung dieses Dossiers erfordere einerseits den Einbezug aller kulturellen Akteure der Stadt und der Region, der Prüfung der operativen Machbarkeit, die Erstellung eines verbindlichen Budgets (welches zwischen 18 bis 20 Millionen Franken liegen dürfte) und dessen Genehmigung durch die relevanten Instanzen, wie KHS schreibt.
Metriken
Metriken-Wörterbuch
Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.
0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz
21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen
41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit
61-80%: Starke Tendenz vorhanden
81-100%: Extreme Tendenz erkannt
Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.
-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt
-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton
-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton
0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton
0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt
Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.
0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung
34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung
67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung
Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.
Links
Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention
Mitte-Links
Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung
Neutral
Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz
Mitte-Rechts
Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung
Rechts
Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention
Bitte Anmelden, um zu kommentieren
Es isch spannend, wie die Städte um e Titel kämpfe. Schaffhausen hät's verdient! Die Wirtschaft dort isch stark, aber mir in Aarau mached au viel.