
So sehen die Gehaltsunterschiede in der IT-Branche aus
Was
So sehen die Gehaltsunterschiede in der IT-Branche aus So sehen die Gehaltsunterschiede in der IT-Branche aus Die Personalvermittlungsagentur Michael Page hat ihre neuen Gehaltsdaten für Schweizer IT-Fachkräfte veröffentlicht.
Kernpunkte
- So sehen die Gehaltsunterschiede in der IT-Branche aus Die Personalvermittlungsagentur Michael Page hat ihre neuen Gehaltsdaten für Schweizer IT-Fachkräfte veröffentlicht.
- Das Personalberatungsunternehmen Michael Page hat seine jährliche Studie zu Gehältern auf dem Schweizer Arbeitsmarkt veröffentlicht.
- Die Analyse basiert auf mehr als 1'500 Stellenvermittlungen bis zum Ende des dritten Quartals 2024 sowie auf den Daten von 25'000 Kandidatinnen und Kandidaten.
- Im Bereich Data zeigt die Studie besonders grosse Gehaltsunterschiede.
- Ein Spezialist für Business Intelligence (BI) verdiene beispielsweise ein Jahresgehalt zwischen 80'000 und 140'000 Franken, was einem Unterschied von bis zu 75 Prozent entspreche.
Wer
ERP-Projektleiter; Data; Gehältern
Wann
Im Bereich Data zeigt die Studie besonders grosse Gehaltsunterschiede.
Wo
Gehältern; Franken; Schweiz
Warum
So sehen die Gehaltsunterschiede in der IT-Branche aus Die Personalvermittlungsagentur Michael Page hat ihre neuen Gehaltsdaten für Schweizer IT-Fachkräfte veröffentlicht.
Wie
Dies gilt zum Beispiel für Berufe, die mit Daten zu tun haben.
Metriken
Metriken-Wörterbuch
Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.
0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz
21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen
41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit
61-80%: Starke Tendenz vorhanden
81-100%: Extreme Tendenz erkannt
Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.
-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt
-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton
-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton
0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton
0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt
Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.
0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung
34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung
67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung
Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.
Links
Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention
Mitte-Links
Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung
Neutral
Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz
Mitte-Rechts
Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung
Rechts
Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention
Bitte Anmelden, um zu kommentieren