Stadt Zug will 2030 Kulturhauptstadt werden
Was
Stadt Zug will 2030 Kulturhauptstadt werden Stadt Zug will 2030 Kulturhauptstadt werden Die Kulturhauptstadt Schweiz sei mehr als ein Titel, es sei eine Investition in den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Lebensqualität, die nationale Vernetzung und den Tourismus, wird der Zuger Stadtpräsident André Wicki in einer am Dienstag verschickten Mitteilung der Stadt Zug zitiert.
Kernpunkte
- Die Kulturhauptstadt Schweiz sei mehr als ein Titel, es sei eine Investition in den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Lebensqualität, die nationale Vernetzung und den Tourismus, wird der Zuger Stadtpräsident André Wicki in einer am Dienstag verschickten Mitteilung der Stadt Zug zitiert.
- Die Stadt Zug möchte auf Traditionen wie das Seefest, den Chriesiturm oder das Theater Casino Zug hinweisen.
- Bis Ende Jahr soll das Bewerbungsdossier folgen, teilte die Stadt weiter mit.
- Im Frühjahr 2026 wird die Stadt Zug von einer Jury-Delegation des Vereins Kulturhauptstadt 2030 besucht.
- Zug will 2030 Kulturhauptstadt werden
Wer
Zuger; Stadt; Kulturhauptstadt Schweiz
Wann
sellschaftlichen Zusammenhalt, die Lebensqualität,
Wo
Kulturhauptstadt Schweiz; Zuger; Stadt Zug
Warum
Entscheid fällt im Juni 2026 Die Zuger Stadtbehörden haben Ende März eine Absichtserklärung für eine Kandidatur 2030 eingereicht.
Wie
Mit der Bewerbung möchte Zug nicht nur ein besonderes Kulturjahr schaffen, sondern auch langfristige Impulse für die kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung geben, hiess es weiter.
Auswirkung
Bis Ende Jahr soll das Bewerbungsdossier folgen, teilte die Stadt weiter mit.
Metriken
Metriken-Wörterbuch
Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.
0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz
21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen
41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit
61-80%: Starke Tendenz vorhanden
81-100%: Extreme Tendenz erkannt
Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.
-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt
-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton
-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton
0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton
0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt
Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.
0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung
34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung
67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung
Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.
Links
Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention
Mitte-Links
Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung
Neutral
Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz
Mitte-Rechts
Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung
Rechts
Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention
Bitte Anmelden, um zu kommentieren
Zug als Kulturhauptstadt? Spannend! Hatte letztes Jahr einen Vortrag dort, super Potenzial!